
3 Schritte zum reibungslosen Kleiderschrankwechsel
Aktie
Der Frühling liegt in der Luft. Und obwohl wir uns freuen, unsere Winterwolle gegen luftige Blusen einzutauschen, weckt die Aussicht, unsere Kleiderschränke tatsächlich umzugestalten, in uns den Wunsch, in die grünen Hügel zu rennen ...
Aber leider bewegt sich unsere Kleidung nicht von selbst, deshalb finden Sie hier drei einfache Schritte, um den Kleiderschrankwechsel im Handumdrehen abzuschließen.
Der Schlüssel zu einer reibungslosen Umstellung des Kleiderschranks liegt darin, Kleidungsstücke tragefertig in den Winterschlaf zu legen. Das bedeutet, alle Kleidungsstücke und Accessoires, die nicht der Saison entsprechen , zu reinigen, auszusortieren und richtig zu verstauen . So haben Sie jetzt den nötigen Platz, um Ihre Frühlingsgarderobe zu genießen und Ihre Kleidung später frisch aus dem Lager zu tragen. Überzeugt? Wir auch. Lassen Sie uns eintauchen.
Lieferungen
- Gleener Ultimate Fuzz Remover oder Gleener On the Go
- Aufbewahrungsbehälter mit Deckel (durchsichtiger Kunststoff oder Stoff mit Fenstern)
- Kleidersack & Kleiderbügel
- Lavendelsäckchen oder Zedernholzblöcke
1. Reinigen und Kuratieren
Waschen oder reinigen Sie getragene Kleidung, bevor Sie sie einlagern. Der Grund dafür ist dreifach: So verhindern Sie, dass sich Flecken, Gerüche und Schädlinge (wie Motten) festsetzen.
Jetzt ist auch die Zeit, Ihren Kleiderschrank auszumisten. Wenn Sie etwas nicht mögen oder seit einem Jahr nicht getragen haben, es aber in gutem Zustand ist, spenden Sie es. Gegenstände, die repariert, geändert oder anderweitig restauriert werden müssen, bringen Sie sie im Rahmen Ihres Frühjahrsputzes in die Reinigung. Ist ein Teil nicht mehr zu retten, ist es jetzt an der Zeit, ihn wegzuwerfen und Platz für die Dinge zu schaffen, die Sie wirklich lieben.
2. Gleen
Nach einer Saison des Tragens sind Fussel ein häufiger, aber unwillkommener Gast im Kleiderschrank. Mit dem Gleener Ultimate Fuzz Remover , einem 2-in-1-Fusselrasierer und einer Fusselbürste, entfernen Sie Fussel und Fell aus Ihrer Kleidung, bevor Sie sie wegpacken. Dieser sanfte (aber äußerst effektive) Fussellöser lässt Ihre Lieblingsstücke wie neu aussehen und sich auch so anfühlen – bereit für Ihren nächsten Herbst.
Sie sind sich nicht sicher, was sich „verfilzen“ lässt? Nahezu jeder Stoff ist geeignet, von Acryl und Fleece über feines Kaschmir und Merino bis hin zu wertvollen Handstrickwaren. Sehen Sie sich unsere Vorher-Nachher-Fotos an oder lesen Sie unsere FAQ, um zu erfahren, ob wir Ihr spezielles Pilling-Problem lösen können.
3. Speichern
Die richtige Lagerung ist der letzte Schritt, um Ihre Wintergarderobe auszusortieren. Kleidung muss atmen und gleichzeitig vor Staub, Schädlingen und Witterungseinflüssen geschützt sein. Wählen Sie einen trockenen Ort in Ihrem Zuhause, der vor Sonnenlicht und direkten Wärmequellen geschützt ist. Wenn Sie eine Zedernholztruhe oder einen Schrank haben, nutzen Sie diese. Andernfalls schaffen Sie mit den folgenden Tipps eine sichere Aufbewahrungsumgebung.
Für Strickwaren, die gefaltet (niemals aufgehängt, sonst entstehen Druckstellen vom Kleiderbügel) aufbewahrt werden sollten, eignen sich durchsichtige Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff oder Stoff mit Fenster. Warum Fenster? So können Sie sehen, was wo verstaut ist. Deckel sind zum Schutz und zum einfachen Stapeln unerlässlich.
Gewebte Kleidungsstücke werden am besten auf Kleiderbügeln in einem verschlossenen Kleidersack aufbewahrt.
Für zusätzlichen Schutz vor Schädlingen können Sie Ihre Sachen mit natürlichen Mottenschutzmitteln wie Zedernholzblöcken oder Lavendelsäckchen ausstopfen. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass Ihre Kleidung nach dem Auspacken herrlich duftet.
Du hast es geschafft!
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie den schönen Frühlingsblick in Ihrem Kleiderschrank. Oder noch besser: Gehen Sie raus und genießen Sie das milde Wetter. Sie haben es sich verdient.