What the Fuzz? Fabric Pilling Explained

Was zum Teufel? Stoffpilling erklärt

Ach, das alte „Ich habe es nur einmal getragen und jetzt pillt es“ – wir kennen es alle nur zu gut. Tatsächlich kommt Pilling vor, und selbst die feinsten Stoffe sind nicht davor gefeit. Hier ist ein Crashkurs, warum sich Fussel ansammeln und wie man den Prozess unterbindet.

Warum der Wirbel?

Textilien werden aus Garn hergestellt, einem gesponnenen Faden, der sowohl in Strick- als auch in Webstoffen verwendet wird.
Mit jedem Waschen, Tragen und im Laufe der Zeit reißen die winzigen Fasern, aus denen das Garn besteht. Durch die Reibung verklumpen diese „gebrochenen“ Fasern und bilden Knötchen (auch bekannt als Fusselbällchen) auf der Stoffoberfläche. Diese vermehren sich dann in Bereichen mit hoher Reibung wie Achseln, Ärmeln, Brustbereich und Oberschenkelinnenseiten. Juhu.

Fast alle Stoffe pillen in gewissem Maße. Wie stark die Pillingbildung ist, hängt von 1) der Faserzusammensetzung, 2) der Gewebestruktur und 3) der Wäsche und Pflege ab.

1) Ballaststoffgehalt

Der Fasergehalt gibt an, woraus die Faser tatsächlich besteht. Im Allgemeinen handelt es sich um Naturfasern (Baumwolle, Leinen, Wolle und Seide, um nur einige zu nennen), synthetische Fasern (Acryl, Polyester, Lycra und andere) und Mischfasern (z. B. Baumwoll-Polyester-Mischungen oder Woll-Acryl-Mischungen).

Manche Fasern neigen stärker zur Pillingbildung als andere. Generell gilt: Naturfasern pillen weniger als Synthetikfasern, da die einzelnen Stränge, aus denen das Garn besteht, kürzer und weniger robust sind. Dadurch brechen gebrochene Fasern eher ab, bevor sie pillen, und die entstehenden Fussel lassen sich leichter entfernen.

Synthetikfasern hingegen verursachen widerspenstige Flusen. Die langen, robusten Fasern dieser Garne neigen eher dazu, sich zu strecken und zu fusseln, als abzubrechen.

2) Gewebestruktur

Strickstoffe werden durch Schlingen von Garn hergestellt; Gewebe durch rechtwinkliges Verflechten von Garn. Strickwaren (ja, auch die wirklich teuren) sind lockerer konstruiert, wodurch sie anfälliger für Reibung und damit auch für Pilling sind. Wir lieben sie jedoch wegen ihrer nachgiebigen Dehnbarkeit, der bewussten Textur und des komplexen Musterspiels (Hallo, grober Zopfmusterstrick!).

3) Waschen & Pflege

Genauso wichtig wie „Inhalt“ und „Herstellung“ ist die liebevolle Pflege jedes Kleidungsstücks. Maschinenwäsche und -trocknung sind zwei große Reibungsquellen, daher ist es wichtig, die Pflegeetiketten sorgfältig zu lesen und Ihre Kleidungsstücke entsprechend zu waschen. Damit Ihre Kleidung länger wie neu aussieht, lesen Sie unseren Artikel „Lieben Sie Ihre Kleidung länger“ . Ihre Kleidung wird es Ihnen danken ;)

Wenn sich trotz aller Bemühungen Pilling bildet (und das wird es), haben wir natürlich eine App dafür: Den Gleener ® Ultimate Fuzz Remover™ , einen sanften und dennoch effektiven Fusselrasierer, und seinen zuverlässigen Reisebegleiter, den Gleener On the Go™ .

    Zurück zum Blog